HR What's next

Online-Konferenz

HR, What's Next?

HR, What's Next? Die Online-Konferenz

Worum Geht's?

HR, What’s Next? Das fragen wir uns an diesem Vormittag und beschäftigen uns gemeinsam mit hochrangigen HR-Profis mit den wichtigsten Trends für Personalabteilungen. Von Digitalisierung bis KI, von Datenschutz bis SAP.

Ihre Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt! Jeder Touchpoint entlang der Employee Journey muss konsequent optimiert werden. In den letzten Monaten hat die HR-Digitalisierung einen deutlichen Schub erfahren, Remote Work ist ein Grundbedürfnis der Mitarbeitenden geworden. Wir betrachten den aktuellen Stand der Digitalisierung und zeigen, was möglich ist.

Freuen Sie sich auf diese Themen

Programm

Deutschlands größter Arbeitgeber in der Systemgastronomie ist ein Vorreiter in der HR-Digitalisierung! Erfahren Sie, wie McDonald’s administrative HR-Prozesse digitalisiert hat und dabei die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich erhöhen und Kosten reduzieren konnte.

Ihr Referent:
Jan Luka Domijan, Specialist HR-IT Systems, McDonald’s Deutschland LLC

Seit 2017 ist Jan Luka Domijan im Projekt-Team „Document Managemt System mit aconso“ bei McDonald’s. 2019 übernahm er die Projektleitung DMS/Digitale Personalakte und ist seither Product Owner.

Jan Luka Domijan

Im Rahmen der HR Digital Studie hat die ZALVUS GmbH das digitale Verhalten von mehr als 150.000 Fach- und Führungskräften auf Stellenausschreibungen unterschiedlicher Branchen in der DACH-Region gesammelt und ausgewertet. In einem Impulsvortrag präsentiert die Gründerin Matilda von Gierke die sechs Kernerkenntnisse der HR-Digital Studie und die daraus herzuleitenden Best Practices. Ein Vortrag voller Erfahrungsberichte über die zahlengetriebene Personalbeschaffung und Handlungsempfehlungen, die das das eigene Recruiting messbar optimieren.

Referentin: Matilda von Gierke, Gründerin & Geschäftsführerin der ZALVUS GmbH

Sie ist Expertin für Themen rund um innovative Geschäftsmodelle, digitale Transformation, Unternehmenskultur & New Work, sowie datengetriebenes Recruiting und teilt ihr Wissen erfolgreich auf internationalen Bühnen.

Matilda von Gierke

Agile Organisationen brauchen für ihren Erfolg ein starkes HR. Erfolgreiche HR-Abteilungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Spagat aus Flexibilität und Stabilität schaffen: Flexibel, wenn es um die Reaktion auf geschäftliche und gesellschaftliche Herausforderungen geht; stabil, wenn es um eine geschmeidige HR-Administration geht. Dies in den jeweiligen HR-Prozessen auszugestalten ist eine Reise. Im Vortag werden Best-Practice-Ansätze vorgestellt.

Referent: Andreas Enneking, HR Executive Advisor, ‎SAP SuccessFactors

Andreas Enneking arbeitet seit mehr als 15 Jahren leidenschaftlich in der HR-Arena. Er hat seine Karriere in der HR-Strategieberatung Willis Towers Watson begonnen. Nach vielen Jahren bei ProSiebenSat.1, in denen er u.a. als Senior Vice President Compensation und HR-Administration verantwortet hat, ist er in die HR-Technologie-Branche gewechselt. Bei SAP SuccessFactors unterstützt er Kunden und Interessenten aus Zentral- und Osteuropa, ihre HR-Agenda mit Hilfe von Technologie erfolgreicher umzusetzen.

Andreas Enneking

Durch die Digitalisierung des Personalmanagement besitzen HR-Abteilungen in Deutschland einen stetig wachsenden Datenschatz. Diese Daten können genutzt werden, um bessere Personalentscheidungen zu treffen. Das ist jedoch kein Selbstläufer. Der Beitrag diskutiert ein Umsetzungsmodell für professionelle HR Analytics vor dem Hintergrund typischer Hürden.

Referent: Dr. Daniel Mühlbauer, Experte für People Analytics und bekannter HR Influencer

Er ist HR Projektmanager für ein Münchener Industrieunternehmen. Dort begleitet er eine Vielzahl von HR Innovationen und Prozessoptimierungen vom Kickoff bis zum Golive. Zuvor hat er nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München ein Münchner Startup für People Analytics mitgegründet. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Wegbereitung in die Zukunft der Arbeit und des Personalmanagements.

Daniel Mühlbauer

Sind Digitalisierung und Datenschutz zwei ewige Gegensätze? Digitale Prozesse produzieren Datenfluten, der Datenschutz plädiert für einen sparsamen und minimalistischen Umgang v.a. mit personenbezogenen Daten. Trotz dieses Gegensatzes sind Datenschutz und Digitalisierung enger verbunden als es scheint.

Die attraktiven datengetriebenen Geschäftsmodelle der Zukunft sind ohne den Datenschutz nämlich überhaupt nicht denkbar: Datenschutz ist ein Kernbestandteil digitaler Wertschöpfung. Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Überblick über die Anforderungen der Grundverordnung – und die Wettbewerbsvorteile, die das Zukunftsfeld Data Privacy Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung eröffnet.

Referentin: Sabine Rüffer, Betriebswirtin, Projektleiterin im HR-IT-Bereich, zertifizierte Datenschutzbeauftragte, NUM3RUS GmbH

Sabine Rüffer

Was denken Sie: Ist HR auf dem richtigen Weg? Mischen Sie sich ein, teilen Sie Ihre Erfahrungen und stellen Sie konkrete Fragen an die Referent*innen! Profitieren Sie von konkreten Tipps und setzen Sie diese in Ihrer HR-Arbeit um.

Haben Sie Fragen zur
Online-Konferenz?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Online-Event. Schreiben Sie uns direkt eine Mail!