Ein Blick in die Zukunft: Vollautomatisierte HR-Prozesse als Standard?
Grundsätzlich lassen sich alle regelbasierten Abläufe mit Algorithmen abbilden und automatisieren. Das trifft auf die meisten HR-Prozesse zu.
Grundsätzlich lassen sich alle regelbasierten Abläufe mit Algorithmen abbilden und automatisieren. Das trifft auf die meisten HR-Prozesse zu.
Die veränderte Arbeitswelt, geprägt von neuer Technologie und mobilem Arbeiten, hat maßgebliche Auswirkungen auf die Anforderungen an eine moderne Führungskultur.
Digitale Nachhaltigkeit oder "Green IT" beschäftigt sich mit der Frage, wie in unserer digitalen Welt ein verantwortungsvoller Umgang mit immateriellen Gütern möglich ist.
Sofia Hassiotaki, IT Change Management Consultant bei Accenture, beantwortet unsere drei schnellen Fragen zu den Herausforderungen bei Software-Einführungsprojekten.
Ulrich Jänicke, CEO bei aconso, beantwortet drei kurze Fragen zu Corona-bedingten Veränderungen in HR sowie zu digitalen Tools, die HR bei der Arbeit unterstützen können.
Die HR-Trends 2021 zeigen, dass HR-Verantwortliche den Wandel hin zu einer digitalen Arbeitswelt proaktiv mitgestalten müssen, damit der Mitarbeiter wieder in den Fokus der Personalarbeit rückt.
Candidate Centricity stellt die Menschen und ihr Talent im Bewerbungsprozess in den Mittelpunkt.
Mobile Recruiting beschreibt den digitalen Recruiting-Prozess, der über mobile Endgeräte wie das Smartphone abgewickelt wird.
Vom virtuellen Kennenlernen bis zum nachhaltigen Büro. Recruiting geht auch klimafreundlich, das zeigt der HR-Trend Green Recruiting.
Wie groß ist das Digitalisierungspotenzial von HR-Prozessen und welche Hürden gibt es? Eine neue Studie gibt Antworten.